Besuch des Botanischen Garten Genf & Smaragd-Gebiet zwischen Russin und Cartigny (GE)

The excursion will not take place and will be postponed to 2022.

Sonntag, 16. Mai 2021, 10.35 – ca. 17.00 Uhr

Am Vormittag besuchen wir den Botanischen Garten Genf und geniessen einen Blick vor und hinter die Kulissen. Frédéric Sandoz, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Farnspezialist, wird uns die Farne im Garten zeigen. Einer der Schwerpunkte der Führung liegt bei den annuellen Arten; aus diesem Grund besuchen wir den Garten – für „Farnverhältnisse“ – relativ früh im Jahr.

Nach dem Mittag fahren wir nach Russin und streifen durchs Smaragd-Gebiet «Complexe alluvial du Rhône genevois»; Frédéric Sandoz wird uns begleiten und uns neben Farnen auch Orchideen zeigen. In den Rebbergen um Russin halten wir Ausschau nach dem Ästigen Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum); bei der Staumauer von Verbois und in den Altarmen der Rhone vor Cartigny besteht die «Gefahr», dass Flussseeschwalben und Europäische Sumpfschildkröten den Farnpflanzen die Show stehlen. Wer lieber bei der Botanik bleiben möchte: Die Halbtrockenwiesen in der Nähe von Cartigny sind bekannt für ihre grosse Orchideenvielfalt; u.a. blühen Mitte Mai das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) und das Affen-Knabenkraut (Orchis simia) um die Wette. 

Datum: Sonntag, 16. Mai 2021, 10.35 – ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt: 10.35 Uhr, in der Avenue de la Paix 4 (vor dem Gartentor des Botanischen Gartens), Führung bis ca. 12.00 Uhr


ÖV: Zürich ab 7.32 Uhr, Genf Cornavin an 10.18 Uhr, ab 10.30 Uhr, Genève-Sécheron an 10.32 Uhr Jardin Botanique ab 13.25 Uhr (umsteigen in Genf Cornavin), Russin an 14.03 Uhr
Rückreise: je nach Lust und Laune nach dem Besuch des Botanischen Gartens oder am späteren Nachmittag oder Abend ab Cartigny.
Bushaltestelle Cartigny, Moulin-de-Vert, Abfahrt um 17.07 Uhr oder 18.07 Uhr Richtung Genf Cornavin (umsteigen in Petit-Lancy, Les Esserts)
Ausrüstung: Wettertaugliche Kleidung, Zmittagpicknick (oder Mittagessen im Restaurant im Botanischen Garten), etwas zu trinken
Anmeldung: Bitte eine kurze Anmeldung per Mail an Muriel Bendel (muriel.bendel@feldbotanik.ch)