Samstag, 6. September 2025, Ganztägig Uhr
Unsere Kenntnisse der Farnflora der Kantone Sankt Gallen und Appenzell Innerrhoden ist im Vergleich zu jenen von anderen Kantonen noch sehr lückenhaft. Für diese spannende Exkursion haben wir den wenige Kilometer südöstlich von St. Gallen gelegenen, nordexponierten Steineggwald (SG) bei Speicher (AR) ausgesucht, um diese Lücke zumindest ein wenig zu schliessen. Am Vormittag begleitet uns der zuständige Revierförster Urban Hettich und führt uns in die komplexen Aspekte der Waldbewirtschaftung ein und wird uns die Frage beantworten, ob und wie die Förderung von Farnen Platz hat im bewirtschafteten Wald. Nach der Mittagspause an der Horstegghütte erkunden wir weitere Teile des Waldes und erstellen gemeinsam Monitoringflächen für unser «SwiF»-Projekt. Aufgrund der Höhenlage und der strukturellen Vielfalt des Waldes dürfen wir mit einer reichen Farnflora rechnen, unter der sicherlich viele Erstnachweise sein werden. Und wer weiss, vielleicht finden wir auch die andere oder andere Überraschung; so gibt es z.B. einen nicht bestätigten Nachweis des seltenen Entferntfiedrigen Wurmfarns (Dryopteris remota) aus einem nahegelegenen Wald.
Exkursionsleitung: Michael Kessler und Urban Hettich (Revierförster)
Treffpunkt & öV-Verbindungen:
10.15 Uhr, «Schützengarten, Bahnhof» (Abfahrt in St. Gallen mit S21 Richtung Trogen um 9.56 Uhr; Ankunft «Schützengarten, Bahnhof» um 10.13 Uhr)
Rückreise 16:31 ab «Schützengarten, Bahnhof» mit der S21 Richtung St. Gallen (Ankunft St. Gallen um 16.52 Uhr) oder um 16.37 Uhr ab «Schwarzer Bären» ebenfalls Richtung St. Gallen (gleiche S21).
Mitbringen: Gute Lupe, Bestimmungsliteratur, wettertaugliche Kleidung, Picknick.
Anmeldung: Auch kurzfristig – bitte per Mail an muriel.bendel@feldbotanik.ch oder michael.kessler@systbot.uzh.ch, damit wir ggf. Informationen oder kurzfristige Änderungen kommunizieren können.